"Die Zusammenarbeit mit grivoraexos hat unserem Familienunternehmen geholfen, neben unserem traditionellen Handwerksbetrieb auch im Bereich Facility Management Fuß zu fassen. Die schrittweise Herangehensweise war genau richtig für uns."
Geschäftsrisiken streuen, Erfolg multiplizieren
Viele Unternehmer setzen noch immer auf ein einziges Standbein. Dabei zeigt unsere Erfahrung seit 2018: Wer seine Geschäftstätigkeit strategisch diversifiziert, kann Marktkrisen besser überstehen und neue Wachstumschancen erschließen.
Lernprogramm entdecken

Unser bewährter Diversifikationsansatz
Seit Jahren begleiten wir Unternehmen dabei, ihre Abhängigkeit von einzelnen Märkten zu reduzieren. Unser Ansatz basiert auf systematischer Analyse und schrittweiser Umsetzung.
- Detaillierte Bestandsanalyse der aktuellen Geschäftsbereiche
- Identifikation von Marktlücken und Synergiepotenzialen
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Diversifikationsstrategie
- Schrittweise Implementierung mit kontinuierlicher Erfolgsmessung
- Anpassung der Strategie basierend auf Marktentwicklungen
Diese Methodik haben wir in zahlreichen Projekten erfolgreich angewendet. Besonders interessant wird es, wenn Unternehmen ihre bestehenden Kompetenzen als Sprungbrett für neue Geschäftsfelder nutzen können.

Typische Hindernisse und praktische Lösungswege
Kapitalmangel für neue Geschäftsbereiche
Viele Unternehmer scheuen die Diversifikation, weil sie fürchten, nicht genug Kapital für neue Investitionen zu haben. Dabei gibt es verschiedene Finanzierungsmodelle.
- Analyse der vorhandenen Cashflow-Reserven
- Prüfung von Fördermitteln und Subventionen
- Partnerschaften zur Risikoteilung evaluieren
- Phasenweise Investitionsstrategie entwickeln
Unklare Marktchancen in neuen Bereichen
Ohne fundierte Marktkenntnis ist Diversifikation riskant. Deshalb ist eine gründliche Marktanalyse der erste Schritt zu informierten Entscheidungen.
- Zielgruppenanalyse für potenzielle neue Märkte
- Wettbewerbsanalyse und Positionierung
- Pilotprojekte zur Marktvalidierung
- Kundenfeedback systematisch auswerten
Fehlende interne Expertise
Neue Geschäftsbereiche erfordern oft spezielle Kenntnisse. Hier helfen gezielte Weiterbildungen und externe Beratung bei der Kompetenzentwicklung.
- Kompetenzbilanz des bestehenden Teams
- Identifikation kritischer Wissenslücken
- Externe Expertise temporär einbinden
- Mitarbeiter gezielt qualifizieren
Organisatorische Überforderung
Mehrere Geschäftsbereiche parallel zu führen kann schnell unübersichtlich werden. Klare Strukturen und Prozesse sind daher unentbehrlich.
- Getrennte Erfolgsrechnung für jeden Bereich
- Klare Verantwortlichkeiten definieren
- Reporting-Systeme für bessere Übersicht
- Regelmäßige Strategiereviews durchführen
Welcher Diversifikationsweg passt zu Ihnen?
Je nach Unternehmenssituation und Zielen gibt es verschiedene Ansätze. Diese Entscheidungshilfe führt Sie zu einer ersten Orientierung für Ihre spezifische Situation.


Bereit für den nächsten Schritt?
Diversifikation ist kein Standardrezept, sondern erfordert eine individuelle Strategie. In unserem Lernprogramm, das im Oktober 2025 startet, vermitteln wir praxisnahe Methoden für eine erfolgreiche Geschäftserweiterung.